Spinatknödel

Heute am 1. Mai – bei echtem Aprilwetter- stürmischem Starkregen, kommen noch einmal diese, in letzten Winter mehrfach zubereiteten Spinatknödel auf den Speiseplan.
Sie schmecken auch unseren Enkeln und so gibt es auch kein Mäkeln bei Tisch. 1,5 Meter Sicherheitsabstand bei Tisch wird natürlich beibehalten – unser Tisch ist glücklicherweise 3,20m lang und 1,20 m breit.
Ein Gericht, das sehr gut vorbereitet werden kann!

Das Rezept vom Bayerischen Rundfunk etwas abgewandelt

Zutaten für 24 Knödel

80 g Zwiebel (fein gehackt)
1 Knoblauchzehe (lasse ich weg)
50 gl Butter
500 g Blattspinat (hier Babyspinat)
4 Eier
300 g Knödelbrot (feingeschnittenes Weißbrot)
100 ml Milch
70 g Quark
4 Esslöffel Mehl
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung

Das Knödelbrot mit dem Mehl vermengen und auch schon etwas salzen.
Die Zwiebel in der Butter andünsten. Den Spinat in einer Pfanne zusammenfafllen lassen, in Eiswasser abschrecken, trocken schleudern, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit den Eiern im Mixer pürieren.
Den pürierten Spinat, Milch, Quark, Salz und Pfeffer zum Weißbrot geben und alles gut vermischen.
15 Minuten  ruhen lassen,  mit dem Eisportionier Knödel formen und im Dampfgarer 18 Minuten bein 100°C garen.

Mit Parmesan und brauner Butter servieren.

 

Die Knödelmasse portioniere ich mit dem Eisportionierer. Jeder Ködel wiegt dann etwa 50g.

Berliner Ballen

Ein neues Buch, das mich in der Buchhandlung anlachte: DER BROTDOC,  das neben zahlreichen Brotrezepten auch ein Kapitel über „süße Versuchungen“ enthält. Da wir uns in der Faschingszeit befinden, fielen mir sofort die Berliner Ballen ins Auge. Der Autor, Bernd Hollensteiner, arbeitet mit einem Vorteig. So habe ich dieses Faschingsgebäck noch nicht hergestellt- aber es reizte mich!
Es war natürlich etwas mehr Arbeit als die übliche Herangehensweise, insbesondere das Rundwirken – aber die Mühe hat sich gelohnt und so hatte ich für meinen Brunch an Weiberfastnacht ein gelungenes Gebäck zum Espresso. Ich habe die Berliner kleiner gemacht- keine 75 g wie angegeben, so hatte ich anstatt 12 Berliner 20 sehr schöne Exemplare. Dadurch konnte ich meinen Damen für ihre besseren Hälften noch eine Wegzehrung mitgeben. „Berliner Ballen“ weiterlesen

Joghurt-Passionsfrucht-Mousse

Zur Weihnachtsfeier mit meinen Sportkolleginnen war es meine Aufgabe, das Dessert beizusteuern. Passionsfrüchte gibt es derzeit im Handel, Passionsfruchtpüree von Ponthier (Metro) ist wunderbar, also stand diesem leckeren Dessert nichts im Wege. Mein Rezept ergab 26 dieser Glasschälchen, gut vorzumachen, Gästetauglich!

Für die Joghurt-Mousse

1000 g Naturjoghurt
12 EL Puderzucker
350 ml Passionsfruchtpüree
12 Blatt Gelatine, kalt eingeweicht
650 ml Sahne, geschlagen

Joghurt mit gesiebtem Puderzucker glatt rühren.  
Gelatine leicht ausdrücken, erwärmen bis sie geschmolzen ist. Wenig Joghurtmasse in die Gelatine geben (Temperaturausgleich) und diese Mischung mit der Joghurtmasse verrühren.
Kaltstellen, bis die Gelatine leicht anzieht. Dann die geschlagene Sahne teilweise unterrühren, später unterheben.
Die Joghurt-Mousse zügig in die Portionsförmchen füllen und kühl stellen.

Gelee-Überzug
3 Passionsfrüchte
60 g Zucker
300 ml Passionsfruchtpüree
4 Blatt Gelatine, kalt eingeweicht
Die Passionsfrüchte halbieren, mit einem Löffel Saft und Kerne auslösen und mit dem Püree und dem Zucker vermischen, kurz mit dem Pürierstab mixen ohne die Kerne zu zerkleinern. Mit der aufgelösten Gelatine vermischen und jeweils 3 EL flüssiges Gelee auf den Portionsförmchen verteilen. Das Dessert gut durchkühlen lassen.


Rezept verändert aus : Das große Buch der Desserts, Teubner Verlag

Als Gebäck habe ich Eiserkuchen( Eiserwaffeln) gebacken.
Das Rezept gibt es hier: https://kochfun.de/2010/04/29/eiserwaffeln



Garten im September

Ein außergewöhnliches Jahr: 2018 trocken und heiß. Im Juli hatten wir in der Rheinebene/Pfalz eine Hitzeperiode mit knapp 40° im Schatten. Der Garten hat es durch regelmäsiges Gießen doch einigermaßen überstanden.

Ein zartes Pflänzchen: Austernkraut. Heimisch ist das Austernkraut an den Küsten des Nordatlantiks, die sukkulenten Blätter haben einen intensiven Geschmack nach Austern. Unsere Pflanze stammt aus dem Wipptal. Bei Peter Girtler haben wir eine „falsche Auster“ (vegetarisch) gegessen.  „Garten im September“ weiterlesen

Polvorones de almendras

Im Kreuzworträtsel wurde nach einem typisch spanischen Weihnachtsgebäck gefragt. Die Lösung: Polvorones.

„Leo“ fügt hinzu: Typisches Gebäck aus Mehl, Zucker und Schmalz. Bei Wikipedia: Ein Polvorón (Cebuano: polboron; Tagalog: pulburon) ist eine Art von schwerem, weichem und sehr krümeligem Schmalzgebäck, das in Spanien sowie in Hispano-Lateinamerika und auf den Philippinen verbreitet ist.

Die Zubereitung habe ich mir dann in einem YouTube-Video angeschaut, verstanden habe ich von der spanischen Konversation wenig aber die Zubereitung war einfach.
Bisher habe ich nie mit geröstetem Mehl gebacken, meine Neugier war geweckt.

Nach einem ersten Versuch des Röstens  im Thermomix (nur 100Grad) habe ich das Mehl dann doch in einem Topf bei höherer Temperatur geröstet. Die Mischung aller Zutaten hat der Thermomix dann doch geschafft.
Der Teig war sehr krümelig, ich habe deshalb noch Zitronensaft dazugegeben. Ausrollen auf 5mm (im Original eher 1cm) und 14 Minuten backen. Fertig war ein zitroniges Weihnachtsgebäck.

zum Rezept.. „Polvorones de almendras“ weiterlesen