Karbonade vom Schwein

Ein Rezept aus der Sendung Tim Mälzer kocht: Karbonade, ein doppeltes Stück Kotlett, gebraten und mit einer Salsa serviert.
Im Aosta-Tal bedeutet Carbonade Ochsenfleisch mit Zwiebeln und Rotwein.
Der Begriff Karbonade ist hier in der Pfalz nicht gebräuchlich, obwohl doch sehr viele französische Wörter auf Grund der Nähe zu Frankreich in die Umgangssprache eingeflossen sind.
Karbonade, Kabernadl in Österreich, beschreibt ein über der Kohle gebratenes Fleisch, hier ein Kotlett vom Schwein.
Nachkochen darf es Herr K., er ist bei uns für Fleisch zuständig.
Die Fleischstücke werden mit viel Thymian bedeckt, der noch reichlich im Garten vorhanden ist.

von allen Seiten anbraten in der Grillpfanne ohne Öl!

„Karbonade vom Schwein“ weiterlesen

Tafelspitz aus dem DGC

Wenn schon Tafelspitz, dann Kalbstafelspitz ( Huberfleisch, Südtirol). Ich erinnere mich gerne an den Tafelspitz, rosa gegart von Johanna Maier aus Filzmoos. Gespannt war ich dann auf das Ergebnis aus dem Dampfgarer: Ansetzen nur mit Suppengemüse ohne Flüssigkeit, 120 Minuten bei 90° und 100% Feuchte. Gemüse kleinschnippeln, mit dem Fleisch in einen ungelochten Gastronormbehälter geben, programmieren, einschalten, fertig!
Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, es schmeckt auch sehr gut.

„Tafelspitz aus dem DGC“ weiterlesen

Fleischklöße, pfälzisch

Fleeschknepp nennt der Pfälzer die in Brühe gegarten Fleischklöße. Sie werden aus drei Fleischsorten hergestellt: Kalbfleisch, Rindfleisch und Schweinefleisch. Typisch für die regionale Küche schwimmen die Klöße auf dem Teller in Meerrettichsoße. So war es auf dem Zwewwelfescht in Zeiskam.
Diese Fleeschknepp waren für mich der Anlass, das Gericht mal wieder zuzubereiten.. Ich habe das Buch „Kulinarische Streifzüge durch die Pfalz“ als Grundlage benutzt.


„Fleischklöße, pfälzisch“ weiterlesen

Steakhüfte

Corazon de cuadril – heart of the rump aus Argentinien, gekauft vor dem Fussballspiel!
Nach den vegetarischen Gerichten einmal wieder ein hervorragendes Stück Fleisch. Die Öko-(CO2)Bilanz ist auch ok, denn die Rinder stehen das ganze Jahr auf der Weide. Der Transport über den Ozean wird mit einem Kühlschiff durchgeführt, Lagertemperatur bei -0,5°. Das Fleisch ist dann bei Ankunft im Hamburger Hafen gut „abgehangen“.
Herr K. und unser Sohn waren mit meinem Fleischeinkauf nicht einverstanden, sie hätten lieber Roastbeef gehabt, meine Tochter meinte sogar „die Mama hätte keine Ahnung von Fleisch“ aber ich wollte endlich einmal ein anderes Stück Rind auf dem Grill sehen!
Und siehe da, auch der Rest der Familie fand es butterzart, heute gab es dann davon noch einmal ein Steak mit gegrilltem Gemüse, für unsere Tochter die Henkersmahlzeit im Sommer. Sie fliegt heute abend für 2 1/2 Monate zum Praktikum nach Buenos Aires. Dort kann sie dann ja einen Fleischqualitätsvergleich anstellen!

Beef

Chicken oder Beef? Heute muss es Beef sein. Beim letzten Einkauf entdeckte ich nebeneinander französische und amerikanische Steaks. Ob die sich wohl vertragen? Ich wollte einen Vergleich starten.
Gartenküche war angesagt. Herr K. kocht und die Küche bleibt sauber.

Die Kandidaten, 2 Stunden bei Zimmertemperatur ausgepackt, wie C. Poletto es wünscht. „Beef“ weiterlesen