Hirschkeule

Es schneit (ein bisschen wenigstens). Winterzeit ist Bratenzeit – der Grill im Garten hat Pause.
Im Kühlschrank liegt noch eine kleine Hirschkeule – für zwei Personen. Es fällt schwer beim Einkauf kleinere Mengen auszuwählen. Reicht das Fleisch für einen Braten mit Soße? Überaschenderweise genügte dieses etwas kleinere Stück. Hirschfleisch ist sehr mager, die Kalorien kommen daher aus dem Speck und der Sahne für die Soße. Beide Zutaten haben wir dieses Mal weggelassen, der Braten mit Soße schmeckte dennoch hervorragend. Während der Schmorzeit ( 2 Stunden ) vergnügten wir uns im Nachbardorf auf dem Weihnachts-Waldbasar. Kochen wäre eigentlich an diesem Tag nicht nötig gewesen. Es gab immerhin Wildschweinbratwurst und Wildschweinsaumagen.
Aber zuhause wartete der Hirsch.

Hier gehts zum Rezept: „Hirschkeule“ weiterlesen

Sauerbraten

Der Event der Hüttenhilfe im Oktober „Mein liebstes Mama-Rezept“ hat mich auch zum Nachdenken angeregt. Was würde ich kochen, wenn ich zu diesem Zeitpunkt Zeit dazu gehabt hätte?
Ziemlich schnell fielen mir Käsespätzle ein, aber auch Sauerbraten mit Knödel. Die Knödel waren zwar bei meiner Mutter nicht selbst gemacht, durften nur aus gekochten Kartoffeln und mußten immer von der gleichen Firma sein, aber der Braten war immer selbst eingelegt und für mich so lecker, dass ich mir das als Kind auch zum Geburtstag im Juli! wünschte.
Den Sauerbraten habe ich bestimmt schon 5 Jahre nicht mehr gegessen und plötzlich überkam mich eine unbändige Lust ihn wieder einmal zu essen. Und er schmeckte mir so gut wie früher.
Meine Anmerkung:“den Braten müssen wir aber wieder öfter machen, kommentierte Herr K. so: „Wenn dir schmoren wieder gefällt, machen wir das nächste Mal Burgunderbraten, das gesäurte Fleisch mag ich nicht wirklich…

„Sauerbraten“ weiterlesen

Kalbsgulasch

Beim Parieren eines Kalbsrückens fallen Teile an, auf die sich der Hund freut, aber auch solche, aus denen man Hackfleisch oder Gulasch machen kann.
Kalbsgulasch fand ich zufällig in der Tiefkühltruhe (soviel zur Ordnung!).
Wichtig bei der Zubereitung ist nun, dass das Fleisch nicht in der Flüssigkeit ertränkt wird, sondern immer nur mit wenig Flüssigkeit schmort.
Das Fleisch soll ja nicht in Wein gekocht werden!

„Kalbsgulasch“ weiterlesen

Lammkeule-Gigot

Ein Abendessen mit Freunden – ein Menü muss her!
Amuse bouche: Krabbenmayonaise in Mini-Croustades. Mit dem Cremant von Ladubay eine gute Kombination.
Zur Vorspeise eine Suppe: Noch Quitten übrig? Ich erinnerte mich an die Quittensuppe von Petra. Im Kühlschrank lagen noch zwei Birnenquitten, die Qualität war sehr gut- keine braunen Stellen. Herr K. steuerte eine Habanero-Chilli aus dem Garten bei, die Schärfe passt sehr gut zur Süße des Rezepts.Die Suppe fand großen Anklang bei den Gästen, danke Petra.
Hauptgericht: Lammkeule bei 80 ° im Backofen auf einem Gemüsebett: Hervorragend, saftig, noch etwas rosé (nicht jeder mag Lamm rosé), wie sie sein soll! Als Beilage Kartoffelgratin und karamellisierter Rosenkohl. „Lammkeule-Gigot“ weiterlesen

Schweinefilet auf der Kaffeebutter gebraten mit glasierten Sauerkirschen

Wer sollte schon in unserer Familie ein Rezept mit Kaffeebohnen und Fleisch entdecken?
Natürlich Herr K.!
Da mir dieses Rezept aber auch zusagte, wollte ich es nachkochen und es hat uns so gut geschmeckt, dass es würdig ist, am Blog-Event Kaffeebohne, der von Petra ausgerichtet wird, teilzunehmen. Danke Petra, für dieses schöne Thema.

Blog-Event XLVIII - Kaffee (Abgabeschluss 15. August 2009) „Schweinefilet auf der Kaffeebutter gebraten mit glasierten Sauerkirschen“ weiterlesen