Merry Christmas Kekse

Bei einem Einkaufsbummel durch Mannheim sah ich diesen Keks-Stempel. Mir kam die Idee solche Kekse als weihnachtliche Dekoration an jedes Gedeck  meines Weihnachtstisches zu legen und in Cellophan verpackt, als Geschenkanhänger zu benutzen. Die Stempel waren verpackt, somit konnte man das mitgelieferte Rezept nicht lesen. Die Verkäuferin meinte aber, man solle die ersten Backversuche mit dem erprobten Rezept durchführen.
Zu Hause angekommen, habe ich voller Elan den Teig zubereitet, im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen, dann die Kekse ausgestochen und gestempelt. Der erste Stempel ging daneben. Da habe ich zu fest gedrückt ( laut Rezept:Stempel fest in den Teig drücken) und der halbe Teig blieb im Stempel hängen. Danach habe ich weniger gedrückt, den Stempel zuerst in Mehl gedrückt und dann in den ausgerollten Teig, das Muster war zu sehen. Die Bleche mit den Keksen habe ich dann  über Nacht kühl gestellt.
Am nächsten Morgen gebacken und voller Enttäuschung festgestellt, dass die Prägung nicht gut sichtbar war. Vom Geschmack der Kekse bin ich auch nicht überzeugt, für mich nicht süß genug und wenig würzig.

Da muss ich jetzt auf die Suche nach einem geeigneteren Teig gehen…. „Merry Christmas Kekse“ weiterlesen

Vanillekipferln

Vanillekipferl werden ja klassischerweise mit gemahlenen Mandeln hergestellt. In irgendeinem Rezept habe ich eine Mischung von Pinien und Mandeln als Zutat entdeckt. Irgendwie habe ich Pinien mit Pistazien verwechselt, letztere habe ich mir aus Sizilien mitgebracht und wollte sie verarbeiten, so sind meine Vanillekipferl nicht ganz hell, sondern haben einen leichten Grüntouch. Aber schmecken tun sie….

zum Rezept „Vanillekipferln“ weiterlesen

Lammkeule marokkanisch

Im November waren wir zu einer Hochzeit in Frankreich eingeladen. Leider haben wir von dem Hochzeitsmenü kein einziges Bild gemacht. Das Hauptgericht, eine sieben Stunden lang gegarte Lammkeule im Schalottenkonfit nebst drei Beilagen (bemerkenswert war das Anrichten des Gigots in einer Kokotte auf dem Teller – bei 250 Personen!) hat mich dazu bewogen auch mal wieder eine Lammkeule einzukaufen und Freunde zu einem Adventsessen einzuladen.

Die Zubereitung des Fleisches überließ ich Herrn K, ich kümmerte mich um Vorspeisen und Dessert. Herr K entschied sich für eine marokkanische Variante des Gigots, die eine Garzeit von 5 Stunden hatte. Ich habe noch Couscous mit karameliesierten Karotten-Brunoise angereichert, eine Freundin hat ein Bohnengemüse mitgebracht. Das Gericht wurde sehr gelobt, das Rezept wurde gewünscht. Da wir wieder nicht fotografiert haben, habe ich am nächsten Tag einen Teller mit Resten  rekonstruiert, im Dampfgarer erhitzt und dann fotografiert.

die Soße wird mit Datteln angereichert
Garten-Koch-Event Dezember 2013: Datteln [31.12.2013]

zum Rezept

„Lammkeule marokkanisch“ weiterlesen