Zanderfilet – Gaggenau Testabend I

Die Küchenplanung wirft ihre Schatten voraus…
Gerne haben wir eine Einladung zum Testen im Küchenstudio angenommen. In meiner neuen Küche möchte ich einen Dampfbackofen einbauen. Dieser Abend war eine gute Gelegenheit, selbst praktische Erfahrungen zu sammeln. Dieses Wundergerät kann Combi-Dämpfen, Dampfbacken, Entsaften, Niedertemperatur-Dämpfen, Niedertemperatur-Garen, Regenerieren, Auftauen, Gären, Beschwaden.

Folgende Speisen sollten zubereitet werden:
Auf dem Backstein im normalen Backofen: Flammkuchen, Crostada, Brot…
Ich habe den 90er Backofen mit Backstein, den behalte ich selbstverständlich in meiner neuen Küche. Die Flammkuchen waren sehr knusprig, das Brot mit einem Griebenschmalz-Lachs-Schnittlauch-Aufstrich war auch gut.
Für mich nichts Neues.
Neu für mich: Fischzubereitung auf dem Teppan Yaki-Kochfeld und anschließend fertigaren im Dampfbackofen mit Festwasseranschluss. Gleichzeitige Zubereitung im Dampfbackofen: Graupenrisotto.

Das Ergebnis: Zanderfilet im Steinpilzstaub auf Petersilien-Graupenrisotto
(fotografiert mit dem cell-phone, Handy, Portable – Herr K. hatte die Kamera vergessen)

„Zanderfilet – Gaggenau Testabend I“ weiterlesen

Lammkeule-Gigot

Ein Abendessen mit Freunden – ein Menü muss her!
Amuse bouche: Krabbenmayonaise in Mini-Croustades. Mit dem Cremant von Ladubay eine gute Kombination.
Zur Vorspeise eine Suppe: Noch Quitten übrig? Ich erinnerte mich an die Quittensuppe von Petra. Im Kühlschrank lagen noch zwei Birnenquitten, die Qualität war sehr gut- keine braunen Stellen. Herr K. steuerte eine Habanero-Chilli aus dem Garten bei, die Schärfe passt sehr gut zur Süße des Rezepts.Die Suppe fand großen Anklang bei den Gästen, danke Petra.
Hauptgericht: Lammkeule bei 80 ° im Backofen auf einem Gemüsebett: Hervorragend, saftig, noch etwas rosé (nicht jeder mag Lamm rosé), wie sie sein soll! Als Beilage Kartoffelgratin und karamellisierter Rosenkohl. „Lammkeule-Gigot“ weiterlesen

Spinat-türkisch

Spinat mit Korinthen, Pinienkernen und Joghurt

1st Mediterranean cooking event - TURKEY - tobias cooks! - 10.10.2009 -10.11.2009

Tobias hat zum 1. Mediterranean cooking event – Turkey eingeladen und da wir schon weite Teile der Türkei bereist haben, wollte ich mich jetzt einmal mit der türkischen Küche beschäftigen.
Obwohl ich schon 1988 das erste Mal in der Türkei war, habe ich mir erst jetzt, durch diesen Kochevent angeregt, mein 1. türkisches Kochbuch gekauft.
Daraus habe ich ein Rezept ausgewählt, in dem Joghurt verarbeitet wird- die Türken gehören weltweit zu den größten Konsumenten von Joghurt, der sich von unserem unterscheidet: meist gehaltvoller (10%ig), aber auch fester.

Die pikant-süße Variante des Spinats wird laut Rezept durch den Knoblauchjoghurt gezähmt – diese Feststellung konnte ich nicht machen, da ich den Joghurt in 2 Versionen serviert habe (für mich ohne Knoblauch!)
Aber auch ohne Knoblauch fand ich dieses Gericht sehr lecker.
Es wird bestimmt nicht das einzige Rezept aus diesem Kochbuch bleiben, das ich nachkochen werde. „Spinat-türkisch“ weiterlesen

Kabeljau im Reisblatt

Eine kurze Stippvisite im Supermarkt in Wissembourg im Elsass – Fisch muss sein!
Ich habe mich für Rückenfilet vom Kabeljau und Jakobsmuscheln entschieden- in Anlehnung an unseren kürzlichen Abstecher nach Nordfrankreich. Herr K. hat seine geliebten aiguilettes de canard entdeckt, na da verhungern wir die nächsten Tage nicht!
Eigentlich wollte ich den Kabeljau bei 80 Grad dämpfen, da sind mir aber im Kühlschrank noch Reisblätter begegnet, die weg mussten.
So war ich auf der Suche nach einem Rezept für Fisch im Reisblatt und wurde im großen Buch vom Fisch aus der Teubner Edition fündig.

Die Deko auf dem Reisblatt sind blanchierte Zuckerschotenstreifen, abgeguckt und nachgefragt im Sternerestaurant in Dury. „Kabeljau im Reisblatt“ weiterlesen

Bratapfel

Herbstzeit ist Apfelzeit. In meinem Besitz finden sich seit einiger Zeit (Ostern!) kleine Mini-Cocottes von Staub. Sie müssen endlich eingeweiht werden.

Gerade groß genug für einen Apfel, diesmal ohne Zimt, denn bei uns beginnt die Weihnachtszeit erst im Dezember.


Das Rezept Äpfel „Bonne Femme“ entnahm ich dem Buch „Bocuse à la carte“. „Bratapfel“ weiterlesen