Letscho

.
Angeregt durch den Blog-Event sentimental journey, bin ich im Kochordner meiner Mutter auf Letscho gestoßen. Dieses Schmorgericht, das ursprünglich aus der ungarischen Küche stammt haben wir zum ersten Mal bei einer Nachbarin gegessen, die Österreicherin war. Es hat uns so gut geschmeckt, dass wir es sehr oft in vielen abgewandelten Versionen bekamen, je nachdem was gerade im Gemüsegarten anfiel: Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini; Zwiebeln wurden gekauft. Oft wurde es mit Hackfleisch angereichert und war dann mit Reis oder Kartoffeln ein wundervolles Sommergericht.
Da es heute in Strömen regnete, hatte ich beim Nachhauseweg von der Arbeit keine Lust einzukaufen und so habe ich auf die im Kühlschrank vorhandenen Gemüse zurückgegriffen.
Mit Basmatireis war es ein super leckeres Gericht, das ich bestimmt nicht das letzte Mal gemacht habe.

„Letscho“ weiterlesen

Kirschenplotzer


Blog-Event XXXVII - Sentimental journey - Essen angestaubt

Als ich die Aufgabe las, wusste ich erst gar nicht, was ich da bloggen sollte. Die Vergangenheit ist ja schon soo weit weg.

Dann saß ich bei meinem 93jährigen Vater auf dem Balkon und sofort kamen die Erinnerungen nur so hoch, dass ich am Ende Probleme hatte, wofür ich mich entscheiden sollte. Ich kramte in den alten Rezepten meiner Mutter und entschied mich dann für den Kirschenplotzer, den wir als Kinder immer so gerne zum Mittagessen in der Kirschenzeit aßen – sehr zum Leidwesen unseres Vaters, der eher für etwas Anständiges war, sprich Fleisch, Kartoffeln und Gemüse. Für dieses Gericht musste man nur vom Balkon die Kirschen pflücken, denn der Baum reichte direkt an den Balkon. Für uns Kinder war das damals supertoll, konnten wir doch die Kirschen essen und uns dann im Weitspucken üben.

Dieses Gericht wurde früher immer mit frischen Kirschen gemacht, erst mit Süß-, dann mit Sauerkirschen und war immer eine Heidenarbeit, denn die Kirschen sollten ja entsteint sein, Weitspucken war bei Tisch nicht erlaubt! Der Kirschenplotzer wurde mit einer Vanillesauce serviert, vielleicht gab es zuvor auch eine Kartoffelsuppe, aber da bin ich mir nicht mehr sicher.

Da die Kirschbäume heute nicht mehr existieren und die Kirschzeit in der Pfalz längst vorbei ist, geht man in den Supermarkt und kauft entsteinte Kirschen im Glas.
Diesen Kirschenplotzer habe ich heute zusammen mit meiner Schwsester hergestellt. Während er im Backofen war, haben wir zu Abend gegessen: Serrano-Schinken mit Feigen-Chutney à la Chili und Ciabatta, Spinat-Salat mit Rote Beete-Sprosssen und Feigen mit Ziegen -Frischkäse à la Bolli. Wir hatten nette Gepräche und gutes Essen. Zum Schluss gab ich meiner
Schwester einen Kirschenplotzer mit nach Hause.
Ich versuchte, den kleinen „meinen“ für ein Foto optimal zu plazieren, da kam ein Telefonanruf: „er schmeckt einfach köstlich“ –
so ist das , wenn man in der Vergangenheit schwelgt.
Danke Jutta!

„Kirschenplotzer“ weiterlesen

Saiblingfiletstreifen mit Tomaten-Bohnen-Vinaigrette

Nach einer sehr stressigen Woche im Beruf, habe ich mich heute beim Einkaufen entspannt. Habe ich mich früher bei solchen Gelegenheiten in Bekleidungsgeschäften umgeschaut, interessieren mich heute eher Lebensmittel.
So zog es mich heute in die Metro, da ich mich erinnerte im Prospekt besondere Tomaten gesehen zu haben. Es gab leider keine, solche Spezialitäten bekommen die einzelnen Märkte nur von Zeit zu Zeit, da heißt es dann zugreifen.
Ich habe Fisch mitgenommen, kleine grüne Bohnen und mit den Tomaten aus dem Garten obiges Mittagessen gekocht.

„Saiblingfiletstreifen mit Tomaten-Bohnen-Vinaigrette“ weiterlesen

RED WHITE OR SWISS: Tomaten-Carpaccio

Carpaccio ist eine Lieblingszubereitung bei uns. Alles, was dünn geschnitten ist, sei es Schinken, Salami, Zucchini u. a. schmeckt mir eigentlich viel besser, als dickere Scheiben vom gleichen Teil.
So ist es eigentlich verwunderlich, dass ich noch nie vorher auf die Idee kam , Tomaten hauchdünn zu schneiden. Wir haben sie zum ersten Mal im Hotel zur Post in Melk gegessen und sie haben uns wunderbar geschmeckt.
Da die Kombination Tomate – Mozzarella rot weiß ist, nehme ich mit diesem Gericht an Zorras Kochevent „Red, white or Swiss“ teil.
Die Tomate stammt aus eigenem Garten, zur Feier des Tages und weil es besser schmeckt, verwende ich Büffel-Mozzarella. Mariniert wird mit weißem Balsamico und feinstem Olivenöl mit Zitronenschale, von Ferran Adria kreiert. Gewürzt wird mit Fleur de sel de Guérande und weißem Pfeffer.
Liebe Zorra, ich hoffe mit diesem Gericht in den Nationalfarben dein Heimweh ein wenig lindern zu können und wünsche dir einen schönen 1. August.