Gurken, süß-sauer

Der Herbst ist da. Die Gurkensaison war dieses Jahr nicht so ertragreich. Dennoch bekam ich auf Bestellung auf dem Wochenmarkt gelbe Gurken.
Aus 10,5 kg dieser Gurken konnten 7 kg netto in den Topf wandern. Es ist zwar etwas zeitaufwändig mit dem dreimaligen Aufkochen der Gurken, aber als Beilage zu einem Tafelspitz allemal der Mühe wert.
Ein altes Familienrezept (keine Senfkörner, kein Dill!) aus der Feder meiner Großmutter, das auch unsere Kinder sehr mögen!

Zum Rezept „Gurken, süß-sauer“ weiterlesen

Blätterteigstangen

Man kann Gebäckstangen zum Apéritif kaufen…
… oder selbst herstellen. Dies ist sehr einfach und mit Blätterteig aus dem Kühlregal auch schnell gemacht.
Ich benutze vorzugsweise Butterblätterteig, den man bei uns schon suchen muss, im nahe gelegenen Elsaß ist das aber kein Problem.
Blätterteig selbst herstellen geht auch, dann ist es aber keine schnelle Küche!
Auf ein bemehltes Brett wird ein rechteckiges Blatt Blätterteig gelegt. Die untere Hälfte wird bestrichen.
Für den Aufstrich einige Beispiele:
– Frischkäse vermischt mit Bärlauchpesto.
– Schmand mit Tomatenmark, gewürzt mit Pfeffer, Salz und gehacktem Basilikum
– Creme fraiche mit Sardellenpaste vermischt
etc.

Nach dem Bestreichen wird die obere Hälfte nach unten geklappt. Danach werden von oben nach unten 1,5 cm breite Streifen geschnitten. Diese werden gedreht und auf ein eingeöltes Backblech gelegt. Wir haben sie bei 200° im Steinbackofen ca. 10 Minuten gebacken.

Da dies ein sehr schnell zuzubereitender Snack ist, nehme ich damit am Event „Cucina rapida“ teil.
Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de „Blätterteigstangen“ weiterlesen

Focaccia, gefüllt

Der Backofen bei Karin und Dieter ist noch warm vom erneuten Brotbacken. Die Restwärme muss ausgenutzt werden und so warten nacheinander oder auch zusammen lauter Leckerbissen auf ihre Fertigstellung.
Während ich mich bei einem Wanderwochenende bei schönstem Wetter körperlich ertüchtige, muss diesmal Herr K. Pilze auf dem Markt kaufen und zum ersten Mal den Teig kneten (mit der Alpha ist das keine Kunst). Durch die zu lange Gärzeit, die zu starke Hydration – zuerst 80% – oder durch andere Ursachen war den Teig etwas zu flüssig, so dass er sich nicht mehr formen ließ. So konnte er nur noch in einer Form gebacken werden.
Wenn man, müde vom Laufen, sich an einen gedeckten Tisch setzen kann, spielen solche Kleinigkeiten aber keine große Rolle mehr.
Das Ergebnis hat wunderbar geduftet und vorzüglich geschmeckt!

Die Focaccia nimmt am Kochevent in Hülle und Fülle teil.
Blog-Event LX - In Hülle und Fülle (Einsendeschluss 15. September 2010)
zum Rezept „Focaccia, gefüllt“ weiterlesen

Käsekuchen „Inges Art“

Kürzlich hat mir meine Schwester ein Stück Käsekuchen angeboten, dessen Rezept von einer Kollegin stammt.
Käsekuchen ist einer meiner Lieblingskuchen, aber er muss schmecken! Dieser Kuchen schmeckte, er war sehr locker und leicht – den wollte ich orginalgetreu nachbacken.
Der Käsekuchen wird mit Sanella gebacken, meine Schwester hat ihn mangels Sanella mit Butter zubereitet – ich habe jetzt die Orginalversion gewählt, wobei ich den Schichtkäse durch verschiedene Sorten Quark, die ich zu Hause hatte, ersetzt habe. Zusätzlich habe ich die Zuckermenge etwas erhöht und das Abgeriebene einer Zitrone zur Quarkmasse hinzugefügt – also wieder kein Orginal!
Während der Kuchen im Backofen ist, ich ab und zu dem nicht aufhören wollenden Regen zuschaue, fällt mir ein, dass ich heute Nachmittag zum Eisessen eingeladen bin!
Dumm gelaufen mit meiner Kuchenaktion…..

zum Rezept „Käsekuchen „Inges Art““ weiterlesen